English version

SpeedswitchXP - CPU-Frequenzkontrolle für Notebooks mit Windows XP


Installation

Die Installation ist sehr einfach. Einfach das Programm starten.


Crashkurs für die Bedienung des Programms

Wenn das Programm gestartet wird, miminiert es sicht selbst zunächst ins Systemtray. Es kann durch eines von vier unterschiedlichen Icons identifiziert werden, welches das aktuelle CPU-Schema anzeigt:

Icon CPU-Schema bedeutet ...
Max. performance läßt die CPU auf maximaler Geschwindigkeit laufen (z.B. läuft ein P3-M@1GHz dauerhaft mit 1GHz)
Battery optimized läßt die CPU auf niedriger Geschwindigkeit laufen (z.B. läuft ein P3-M@1GHz dauerhaft mit 733MHz)
Max. battery läßt die CPU auf niedriger Geschwindigkeit laufen und bremst die CPU evtl. noch weiter, abhängig von der restlichen Batterieladung
Dynamic switching wechselt automatisch zwischen der niedrigen und maximalen Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der CPU-Last (z.B. wechselt ein P3-M@1GHz automatisch zwischen 733MHz und 1GHz)

Wird der Mauszeiger auf das Icon bewegt, werden die aktuellen CPU-Schemas für Stromnetz und Batterie in einem kleinen Fenster angezeigt:

Ein Rechtsklick auf das Icon öffnet ein kleines Fenster, mit dem schnell zwischen den vier CPU-Schemas gewechselt werden kann:

Beim Ändern des aktuellen CPU-Schemas wird auch das Trayicon automatisch geändert, um den geänderten Status anzuzeigen.

Ein Linksklick auf das Icon öffnet das Hauptfenster. Das sieht so aus:

Auf dem Hauptfenster können beide CPU-Schemas fürs Stromnetz und Batteriebetrieb geändert werden. Das Programm schaltet automatisch zwischen den CPU-Schemas für Stromnetz und Batterie um, wenn eine Energiestatusänderung auftritt (Abklemmen oder Anstecken des Netzteils).

Durch einen Klick auf den Button 'Detect max. speed' versucht das Programm, die maximale Geschwindigkeit der CPU zu ermitteln. Dieser Vorgang dauert etwa 2 Sekunden.

Ein Klick auf den Options-Schalter öffnet das Optionsfenster:

Die einzelnen Optionen haben folgende Bedeutung:

Die Tabs 'User policy', 'Machine policy' und 'CPU policy' wechseln zu den internen Einstellungen des Energieschemas. Vor dem Durchführen von Änderungen an den Einstellungen sollten Sie sich zuerst mit der Bedeutung der einzelnen Einstellungen vertraut machen. Ich empfehle das Lesen folgender Dokumente:

Wenn Sie noch mehr über Prozessorkontrolle und C-Stati wissen möchten, dann schauen Sie hier mal vorbei:


Letzte Änderung: 31.01.2003 Christian Diefer